MICROSTEP Fachbeiträge

Sicherheitsfunktionen & Normen Sicherheitsfunktionen & Normen
Sicherheitsfunktionen & Normen

Ob in der Medizintechnik, Industrieautomation oder bei Haushaltsgeräten – die Sicherheit elektrischer Antriebe ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern entscheidend für den dauerhaften, zuverlässigen Betrieb.

Umweltbedingungen & Motorbetrieb Umweltbedingungen & Motorbetrieb
Umweltbedingungen & Motorbetrieb

Ob Medizintechnik, Automatisierung oder mobile Anwendungen: Kleine Elektromotoren sind in vielen Einsatzbereichen zunehmend wechselnden Umweltbedingungen ausgesetzt.

Regenerative Bremsen Regenerative Bremsen
Regenerative Bremsen

Regenerative Bremssysteme wandeln Bewegungsenergie beim Bremsen in elektrische Energie um – statt sie in Wärme zu verwandeln.

Systemintegration Systemintegration
Systemintegration

Die Integration elektrischer Kleinantriebe in größere Systeme ist weit mehr als die Summe ihrer Einzelteile. Mechanische Passgenauigkeit, elektrische Anschlussfähigkeit und prüfbare Qualität entscheiden über Betriebssicherheit, Skalierbarkeit und Serienreife.

Kühlkonzepte Kühlkonzepte
Kühlkonzepte

Wärme ist einer der limitierenden Faktoren bei der Entwicklung kompakter Elektromotoren. Wird sie nicht zuverlässig abgeführt, drohen Leistungsverluste, Materialermüdung oder vorzeitiger Ausfall.

Magnetwerkstoffe & Performance Magnetwerkstoffe & Performance
Magnetwerkstoffe & Performance

Magnetwerkstoffe sind das Rückgrat vieler Elektromotoren. Ihre Auswahl beeinflusst nicht nur das erzeugbare Drehmoment, sondern auch Wirkungsgrad, Baugröße und thermisches Verhalten.

Wärme Wärme
Schrittmotoren & Wärme

Schrittmotoren neigen dazu, sich im Betrieb deutlich zu erwärmen – teils spürbar stärker als andere Motortypen. Gerade in kompakten Geräten stellt sich daher oft die Frage: Ist das normal?

Kundenspezifisch Kundenspezifisch
Was heißt „vollständig kundenspezifisch“?

Im Bereich der Antriebstechnik taucht der Begriff „vollständig kundenspezifisch“ immer wieder auf – doch was genau steckt dahinter? Reicht eine angepasste Kabellänge aus?

Thermisches Verhalten von Schrittmotoren Thermisches Verhalten von Schrittmotoren
Thermisches Verhalten von Schrittmotoren

Das thermische Verhalten von Schrittmotoren spielt eine entscheidende Rolle in ihrer Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Dieser Fachbeitrag taucht in die Welt des Temperaturmanagements ein und beleuchtet die Bedeutung des thermischen Verhaltens sowie die Methoden zur Kontrolle der Erwärmung.

Wirkungsgrad von Schrittmotoren Wirkungsgrad von Schrittmotoren
Wirkungsgrad von Schrittmotoren

Der Wirkungsgrad eines Schrittmotors ist ein zentrales Maß dafür, wie effizient elektrische Energie in mechanische Leistung umgewandelt wird. Dieser Fachbeitrag erläutert den Begriff "Wirkungsgrad" im Kontext von Schrittmotoren und betrachtet die verschiedenen Faktoren, die seine Bestimmung beeinflussen.

DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2008
DIN EN ISO 9001:2008

Die ISO 9001:2008-Zertifizierung ist ein Markenzeichen für herausragende Qualitätsstandards, die von Unternehmen auf der ganzen Welt angestrebt werden. Dieser Fachbeitrag gibt Einblick auf die Bedeutung und die Vorteile der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 am Beispiel der MICROSTEP GmbH.

Isolationsklasse von Elektromotoren Isolationsklasse von Elektromotoren
Isolationsklasse von Elektromotoren

Die Isolationsklasse, auch als Isolierstoffklasse bekannt, ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Temperaturtoleranz und damit der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Elektromotoren.

Prüfung von Schrittmotoren Prüfung von Schrittmotoren
Prüfung von Schrittmotoren

Die Prüfung von Schrittmotoren spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die veröffentlichten Motordaten den tatsächlichen Leistungsmerkmalen der Motoren entsprechen.

Schutzarten Schutzarten
Schutzarten

Die Schutzart, gemäß der Norm DIN EN 60529 (IEC 529/VDE 047 T1), ist ein bedeutendes Konzept in der Elektrotechnik, das die Fähigkeit eines elektrischen Geräts oder Motors beschreibt, sich gegen das Eindringen von Fremdkörpern, Berührungen und Wasser zu schützen.

Hohlwellen-Schrittmotoren Hohlwellen-Schrittmotoren
Hohlwellen-Schrittmotoren

In der Welt der Schrittmotoren eröffnet der Hohlwellen-Schrittmotor eine innovative Dimension der Anwendungsmöglichkeiten. Dieser Fachbeitrag wirft einen genaueren Blick auf die Konzeption, Vorteile und potenzielle Einsatzgebiete von Hohlwellen-Schrittmotoren.

Schrittfrequenz Schrittfrequenz
Schrittfrequenz

Die Schrittfrequenz, abgekürzt als fS und gemessen in Hertz (Hz), ist ein wichtiger Parameter in der Steuerung von Schrittmotoren. Sie gibt an, wie oft sich die Motorwelle eines Schrittmotors bei konstanter Steuerfrequenz innerhalb einer Sekunde weiterdreht. Dieser Parameter beeinflusst maßgeblich die Bewegungsgenauigkeit, die Laufruhe und die Leistungsfähigkeit von Schrittmotoren.