Leiser Lauf, ruhiger Betrieb – Vibrationen im Griff

Kleine Elektromotoren sollen nicht nur effizient, sondern auch möglichst geräuscharm arbeiten. Das gilt besonders für Anwendungen in der Medizintechnik, der Gebäudetechnik oder im Haushaltsbereich. Dabei entstehen unerwünschte Schwingungen und Geräusche oft durch konstruktive Details, Fertigungsungenauigkeiten oder elektromagnetische Effekte – sie lassen sich jedoch gezielt beeinflussen.

 

Ursachen mechanischer und elektromagnetischer Störungen

Unwucht und Fertigungstoleranzen

Selbst kleinste Asymmetrien in der Rotor- oder Lagergeometrie können zu mechanischer Unwucht führen – besonders kritisch bei hohen Drehzahlen.

Elektromagnetische Anregung

Pulsierende Magnetkräfte durch unsaubere Kommutierung oder Wicklungsungleichgewichte erzeugen periodische Kraftimpulse auf den Motor – ein typischer Auslöser für Brummgeräusche.

Wicklungsausführung

Unsymmetrische oder unbalancierte Wicklungen (z. B. bei ungerader Nutzahl) können ebenfalls den Gleichlauf negativ beeinflussen. Optimierte Wickelverfahren wie die H-Wicklung reduzieren diese Effekte nachweislich.

 

Maßnahmen zur Geräusch- und Vibrationsreduktion

  • Präzise Rotorzentrierung: Vermeidung exzentrischer Lagerungen durch enge Toleranzen und justierbare Lagersitze.
  • Dämpfungsschichten und Elastomere: Einsatz schwingungsdämpfender Werkstoffe – z. B. Gummipuffer, Wärmeleitpasten mit Dämpfungsfunktion oder schwingungsisolierte Befestigungen.
  • Optimierte Wickeltechnik: Gleichmäßige Verlegung und symmetrische Phasengestaltung mindern mechanische Impulse.
  • Geräuscharme Lagerwahl: Z. B. Keramiklager oder speziell beschichtete Kugellager mit reduziertem Laufgeräusch.

 

Bedeutung für Produktdesign und Anwendung

Leise und vibrationsarme Motoren erhöhen nicht nur den Komfort und die Akzeptanz beim Endkunden, sondern wirken sich auch auf die Lebensdauer der angrenzenden Komponenten aus. Besonders in kompakten Bauformen mit enger thermischer und mechanischer Integration muss bereits im Designstadium auf Schwingungs- und Geräuschverhalten geachtet werden.