Innovativer Linearantrieb

Di., 10/15/2024 - 08:31

Gemeinsam mit der TU Dresden wurde ein innovativer linearer Direktantrieb entwickelt, der ohne Spindel auskommt und hochpräzise, spielfreie Bewegungen ermöglicht. Der erfolgreich getestete Prototyp eröffnet neue Anwendungsfelder in der Automatisierungstechnik.

Kategorie

Nach zwei Jahren intensiver Forschung wurde in Zusammenarbeit mit der TU Dresden ein neuer linearer Direktantrieb entwickelt, der ohne Spindel auskommt. Dieses Antriebssystem basiert auf einem neuartigen Aktuatorprinzip und ermöglicht hochpräzise, spielfreie Bewegungen mit maximalem Wirkungsgrad.

Während klassische Linearaktuatoren eine Drehbewegung über eine Spindel in eine lineare Bewegung umwandeln, arbeitet dieser neue Antrieb direkt, ohne mechanische Verluste und nahezu ohne Wirkungsgradverlust. Permanentmagnete verstärken das von den Spulen erzeugte Magnetfeld, was eine hohe Effizienz und Präzision gewährleistet.

Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist die vereinfachte Steuerung. Da die Position des Läufers jederzeit durch die bereits zurückgelegten Schritte bekannt ist, kann auf zusätzliche Positionssensoren und einen geschlossenen Regelkreis verzichtet werden. Das spart Platz und reduziert die Komplexität sowie die Kosten der Ansteuerung.

Der erste Prototyp wurde erfolgreich getestet und zeigt vielversprechende Eigenschaften für den industriellen Einsatz. Durch die Kombination aus hoher Effizienz, reduzierter Baugröße und präziser Steuerung eignet sich der Direktantrieb besonders für automatisierte Fertigungsprozesse, Robotik und hochpräzise Positioniersysteme.

Mit dieser Entwicklung wurde eine neue Grundlage für leistungsfähige, ressourcenschonende und zuverlässige Linearantriebe geschaffen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Entwicklungsphase werden nun mögliche industrielle Anwendungen weiter untersucht.